Wanderjahr 2020

15. Februar, Hauptversammlung

“ Von Notzingen bis fast ans Nordkap „.  2883 Km, diese Strecke wanderten und radelten die Mitglieder der OG Notzingen-Wellingen zusammen im Jahr 2019. Diese und noch viele weitere Informationen erfuhren wir bei unserer Hauptversammlung am 15.Februar im ehem. Gasthaus Adler in Wellingen.

Begrüßung. Vertrauensmann Michael Gabriel eröffnete um 19,35 Uhr die Versammlung mit der Begrüßung der Anwesenden.

Totenehrung. Zur Ehrung unseres verstorbenen Mitglieds Hermann Niefer erhoben sich alle für eine Gedenkminute von den Plätzen.

Michael Gabriel verlas seinen Bericht des vergangenen Wanderjahres, von den Ausschußsitzungen mit ihren vielfätigen Punkten, der Hocketse sowie der Adventsfeier bei der er die Mitglieder Erika Barz, Adelheid Scheffe und Erich Bosch zu jeweils 40 Jahren Mitgliedschaft beglückwünschen durfte. Michael Gabriel machte Werbung für die Teilnahme an Wanderführerlehrgängen welche vom Hauptverein angeboten werden. Zum Abschluß seines Berichts bedankte er sich bei seinen Vorstandsmitgliedern für ihre tatkräftige Unterstützung über das Jahr.

Kassier. Jürgen Ensminger erläuterte die verschiedenen Ausgaben des vergangenen Jahres, z.B. Kursgebühren, Ehrungen, Wanderpläne oder auch für die Hocketse. Die Ausgaben konnten erfreulicherweise von den Einnahmen gedeckt werden sodaß der Kassenstand sich nur unwesentlich änderte. Leicht erhöht hat sich im laufenden Jahr der Mitgliedsbeitrag für Einzelmitglieder um 5€, Ehegatten 2€. Die Erhöhung bleibt leider nicht bei der Ortsgruppe, sondern geht an den Hauptverein nach Stuttgart für die laufenden Kosten der Türme usw. Ein Restbetrag, übrig vom Landesfest 2018, der an die Ortgruppen verteilt werden sollte wurde von unserer OG aufgerundet und gespendet z.B. zur Erneuerung von Schautafeln auf dem Teckturm.

Kassenprüfung. Die einwandfreie Führung der Kasse wurde von den Kassenprüfern Wilfried Lippkau und Werner Schneider geprüft und bestätigt.

Naturschutzwart Dieter Cieslak erzählte auf humorvolle Weise von den Arbeitseinsätzen im Biotop Reuschäcker die er mit einigen Helfern durchführte: Bäume und Sträucher zurückschneiden und Nistkästen, die übrigens alle belegt waren, reinigen oder ersetzen. Auch eine Fledermaus konnte in ihrem Kasten angetroffen werden – ein nicht alltägliches Erlebnis. Auch den Abschluß der Einsätze die bei schönstem Wetter stattfanden genossen die Helfer: mit Wolfgangs deftigem frischgebackenen Zwiebelkuchen.

Wanderwart Wolfgang Klima erläuterte in seinem Bericht die verschiedene Aktivitäten anhand von Zahlen und Statistiken was durchaus interessant sein kann wie eingangs schon gezeigt. Erstaunlich die Teilnehmerzahl bei Halbtagswanderungen von durchschn. 29 und bei Ganztageswanderungen 15. Wer bei allen Wanderungen dabei war durfte 70 Std. die Natur geniessen und die Wanderführer hatten 99 Std. Vorbereitungszeit investiert.

Familienbeauftragter Manfred Maier möchte im Mai eine auf Familien zugeschnittene Wanderung am Herrenbachstausee bei Adelberg durchführen. Interessierte Familien bitte vormerken, vorraussichtlicher Termin ist der 21. Mai. Genaueres wird im Gemeindeblatt oder per Flyer in der Schule bekanntgegeben.

Verschiedenes. Petra Lippkau ließ die Anmeldeliste für den beliebten Volksfesttag am 27.Sept. herumreichen und Eberhard Mammel machte nochmals aufmerksam für des Mundartfestival in der Liederhalle am 24. April. Beides wird in Kürze im Gemeindeblatt detailiert zu lesen sein.

Entlastungen. Alfred Bidlingmaier leitete die Entlastung: bei einer Enthaltung wurde die Vorstandschaft durch die anwesenden Mitglieder entlastet.

Um 20,15 Uhr war der offizielle Teil der Hauptversammlung beendet und man konnte zum gemütlichen Teil übergehen.


23. Februar, Winterwanderung am Randecker Maar

Sehr stürmisch aber schee