Wanderjahr 2017

22.Januar, Besuch im Planetarium

Tolles Wetter, tolle Ausblicke vom Bahnhofsturm auf die Landeshauptstadt, tolle Einblicke über Stuttgart 21 im Bahnhofsturm und ein toller Vortrag im Planetarium unter dem Motto „Stars-jeder Stern eine Geschichte“.

cimg3040 cimg3041 cimg3042 cimg3043 cimg3044 cimg3045 cimg3046 cimg3047 cimg3049


12.März, Stadtspaziergang durchs Stuttgarter Lehenviertel und zu den Mammutbäumen auf der Wernhalde

Am Marienplatz begrüßte uns die Stadtführerin und war schnell in ihrem Element indem sie uns diesen Platz und seine umliegenden Gebäude erklärte. Bei schönstem Sonnenschein fuhren wir per Zacke in die Höhe Richtung Degerloch bis zum Santiago de Chile Platz mit tollem Blick auf die ganze Stadt. Ein kurzer Spaziergang ein Stück das Römersträßle runter und wir gelangten, vorbei an herrlichen Krokuswiesen zur Wernhalde mit seinen gewaltigen Mammutbäumen, wobei die mit ihren 150 Jahren gerade mal im Jugendalter sind, wenn man bedenkt daß sie bis 3000 Jahre alt werden können. Sehr humorvoll war auch die Geschichte vor 150 Jahren über das Pfund Samen das eigentlich nur ein Lot ( paar Gramm) hätte sein sollen. Aber so entstand die große Anzahl von Mammutbäumen. Weiter gings das Römersträßle runter ins Lehenviertel mit seinen um 1900 quadratisch angelegten Straßen. Nahezu unversehrt überlebte dieses Viertel den Krieg und so konnten wir die herrlichen im Jugendstil erbauten Häuser bewundern. Teils sind die ganzen Häuser oder auch nur die Fassaden reich verziert und die Seiten sind schlichter gehalten. Wir bekamen zahlreiche Infos und Details über die Architektur und das Leben in dem unter Denkmalschutz stehenden Viertel erklärt. Schließlich beendeten wir unseren Rundgang in dem Viertel im Cafe List bevors per SBahn wieder nach Hause ging.

cimg3055TT-Tolle Tür cimg3095 cimg3064 cimg3065 cimg3075 cimg3081 cimg3088 cimg3089 cimg3090Erklärungsbedarfalts Glomp en alte Häuser


21. Mai, Von Neidlingen auf den Boßler

Nach Tagen schlechten Wetters lachte endlich wieder die Sonne und unsere Wandergruppe fuhr am Sonntag bei bestem Wetter nach Neidlingen. An herrlich blühenden Wiesen vorbei und durch den frisch grünen Wald gelangten wir über die alte Steige auf die Hochfläche. Weiter auf einem schmalen weichen Waldweg wanderten wir der Ausschilderung HW 1 folgend in Richtung Boßler. Einige freie Stellen u. a. auch die Startrampe der Gleitschirmflieger boten einen tollen Blick ins Land.

Ebenfalls auf dem Boßler auf knapp 800m wurden wir mit einer Superaussicht belohnt, der Albtrauf zeigte sich von seiner schönsten Seite, ganz im Westen konnte man sogar der Schwarzwald erkennen. Ein kurzes Stück zurück und unser Mittagsrastplatz an der Weilheimer Skihütte war erreicht. Gut gestärkt ging es wieder auf den Rückweg nach Neidlingen.

ReussensteinHepsisauReusenstein (im Hintergrund) kurze Pause tolle Aussicht Blick ins Landauf dem Boßlercimg3259Brotzeit an Weilheimer SkihütteGrillwurscht

18. Juni, Natur, Technik und Genuss

Einen herrlichen Tag erlebten am Sonntag 20 Wanderer unserer Ortsgruppe beim Ausflug auf die Ostalb. Bei weiß-blauem Super-Wanderwetter, über herrliche Wald-, Feld- und Wiesenwege über die leicht hügelige Albhochfläche gelangte die Gruppe von Amstetten über Schalkstetten bis nach Gerstetten. Unzählige Eindrücke wie die tolle Natur, die Europäische Wasserscheide oder das sehenswerte Bauerntechnikmuseum in Schalkstetten.  In Gerstetten hatten wir dann noch schön Zeit für ein Eis, Kaffee und Kuchen oder andere Genüsse. Besonderer Höhepunkt war dann die 50 minütige Rückfahrt wie zu Omas Zeiten im Dampfzug zu unserem Ausgangspunkt Amstetten.

cimg3559cimg3560 cimg3573 cimg3587 cimg3590 cimg3593 cimg3567cimg3599cimg3608 cimg3612 cimg3623cimg3627


9. Juli, Um Horb am Neckar

Ein herrlich heisser Sommertag ließ uns bei unserer Runde um Horb doch ab und zu ins Schwitzen kommen. Begonnen haben wir die Tour am Aldi-Parkplatz und wanderten über die alte Nordstetter Steige in den gleichnamigen Ort über die Hochfläche vorbei an schönen Feldern zu unserem Rastplatz Isenburg, eine Burgruine mit schöner Grillstelle an der wir uns erholten. Der Abstieg Richtung Neckar erfolgte im wildromantischen Isenburger Tal und im kühlen Wald gelangten wir wieder zu den Autos. Dort ließen wir die Rucksäcke und spazierten zur Bootsanlegestelle zum nächsten Hailait (Highlight), der Stocherkahnfahrt – eine herrlich wacklige Gaudi.

Zum Abschluß saß man noch gemütlich im Kiosk-Biergarten bevor wir uns auf den Rückweg machten durch die schöne und interessante Horber Altstadt.


15. Juli, Familienhocketse


6. August, Ferienradtour nach Neuffen

Unsere Tour bei schönstem Wetter ging über Kirchheim, Hahnweide, Tiefenbachtal, an der Steinach entlang bis Neuffen. Im Naturfreundehaus machten wir Mittagsrast. Weiterfahrt die Weinberge hoch, mit kurzem Stop und Weinprobe, bis Beuren alter Sportplatz. Auf dem schön zu fahrenden Traufweg und kurzer Schussfahrt gelangten wir nach Unterlenningen zum Sulzburghof – natürlich zur verdienten Kaffeepause. Bei der Heimfahrt besichtigten wir die gigantische Baustelle der Bahn wo z.Zeit der Zusammenbau der Tunnelbohrmaschine „Kätchen“ stattfand.  Nach 55 km erreichten wir dann wieder die Heimat, einige machten noch einen Einkehrschwung im Waldheim.


17. September, Wandern durchs Monbachtal

Mit den Autos gings nach Neuhausen (Enzkreis) im Nordschwarzwald. Ein ebener Wegführte uns nach Schellbronn. Wolfgang entdeckte unterwegs einen hochgiftigen Knollenblätterpilz, kaum jemand hätte ihn erkannt. Mittagsrast hielten wir am Aussichtsturm „Hohe Warte“, eine 40m hohe Holz-Stahl Konstruktion, erbaut 2002 auf der 200 Hektar großen Kahlfläche die Sturm Lothar 1999 erzeugt hatte. Da der Turm z.Zeit neu gestrichen wurde wars leider nix mit der Besteigung. Der Weiterweg ging mit 10-minütiger Regenbegleitung hinunter ins Nagoldtal. Dann Kaffeepause – lecker. Über die wilde, tief eingeschnittene, fast märchenhafte Monbachschlucht ging der Aufstieg wieder auf die Höhe zu unserem Ausgangspunkt. Am Ende waren es 15 Km.


24. September, Riesengaudi auf dem Wasen

Einen tollen Sonntag verbrachte unsere Ortsgruppe im Festzelt von Klauss und Klauss auf dem Cannstatter Volksfest am ersten Festwochenende. Bei super Festzeltmusi und bester Stimmung im Albvereinszelt ließ man sich Göckele, Haxen oder ein anderes deftiges Schmankerl schmecken – duzu durfte natürlich ein kühles Maß Bier nicht fehlen. Einige genossen bei schönstem Sonnenschein Höhenflüge mit Riesenrad, Achterbahn und Apollo 13. Ein unvergesslicher Wasenbesuch.


8. Oktober, bei Willi Wolfs Wasserbüffeln

Wir fuhren auf die Alb nach Meidelstetten zur Ranch von Willi Wolf. Es ging gleich weiter zu einer seiner Weiden in der Nähe. Man versammelte sich um den „Schwäbischen Cowboy“, so wie er mittlerweile genannt wird. Auch einige seiner Albbüffel gesellten sich schon neugierig und zutraulich dazu – hinterm Weidezaun.

Es war ein Genuss dem Bauer zuzuhören wie er dazu kam Büffel zu halten, über bürokratische Hindernisse, was die Tiere fressen, ob sie auch im Stall sind. Er erzählte Anekdoten und Erlebnisse wie zum Beispiel schon mehrfach eine Herde ausgebüxt ist und in einem Baugebiet Gärten verwüsteten. Die Vermarktung des Fleisches erfolgt übrigens nur exklsiv über die Metzgerei Failenschmid und deren Filialen. Unglaublich schnell waren  2 Stunden rum und wir verabschiedeten uns vom Cowboy und seinen schwäbischen Urviechern.

Den nächsten Teil des Tages begannen wir dann auf dem Augsbergturm in der Vesperstube die der Albverein Trochtelfingen betreibt. Gestärkt und nach einem tollen Rundblick vom Turm machte man sich auf die 10 Km Wanderung ins malerische Trochtelfingen. Nach einem Kaffeepäuschen gings das letzte Stück zu den Autos.


17. Dezember, Adventsfeier mit Mitgliederehrung

Dieses mal feierte unsere Ortsgruppe in der festlich geschmückten Gaststube des Adler seine traditionelle Adventsfeier. Mit Hefe- und Nusszopf sowie leckerem Kuchen die einige Mitglieder selbst gebacken hatten ließ man sich den heißen Kaffee schmecken. Singen von einigen Weihnachtsliedern und ein Ratespiel über unser Heimatdorf ließ keine Langeweile aufkommen.

Vertrauensmann Michael Gabriel durfte in diesem festlichen Rahmen 3 Mitgliedern zu ihrer langjährigen Mitgliedschaft gratulieren und Ihnen die Urkunden sowie die Anstecknadeln und ein Präsent überreichen. Herzlichen Glückwunsch:

Zu 50 jähriger Mitgliedschaft: Rowena Bäder

Zu jeweils 25 jähriger Mitgliedschaft: Margot und Eberhard Mammel

Auch seinem Ausschuss überreichte Michael Gabriel für die in diesem Jahr geleistete Arbeit ein Präsent. Auch bedankte er sich bei den Helfern bei der Adventsfeier.          Mit Fotos vom vergangenen Wanderjahr ließ man den Nachmittag ausklingen.


31.Dezember, Silvesterwanderung

Eine schöne Runde um Notzingen, Sportplatz, Richtung Hinterer Wasen, auf die andere Seite zum Hohen Reisach, Weiterweg nach Wellingen über den Haldenberg  mit kleinem Zwischenstopp bei Wilfried Barz der uns seine edle Brände probieren ließ (Vielen Dank), und weiter zur schön geschmückten Tiga von  Fam. Vollmer. Bei heisser Kürbissuppe und frischem Zwiebelkuchen sowie leckeren Getränken genoss man dann zusammen den letzten Nachmittag des Jahres.