Wanderjahr 2016


Bericht zur Hauptversammlung am 20. 2.

Zur diesjährigen Hauptversammlung der Ortsgruppe Notzingen-Wellingen im ehem. Gasthaus Adler konnte Vertrauensmann Michael Gabriel 28 Mitglieder begrüßen. Nach der Begrüßung erfolgte sein Bericht über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Dies waren im besonderen die zahlreichen Wanderungen und Besichtigungen, das Sommerfestle sowie verschiedene Ausschußsitzungen. Weiterhin konnten im Jahr 2015 bei der Adventsfeier zwei Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue geehrt werden. Dies waren Renate Stark und Gotthilf Lude für 50 Jahre Mitgliedschaft. Er berichtete auch von der Grillstelle Vier Linden die nach wie vor aus Sicherheitsgründen gesperrt ist und somit bis auf weiteres die restlichen Tische und Bänke noch nicht gerichtet werden können. Er bedankte sich bei allen Helfern für ihr Engagement.

Anschließend laß der Kassiers Jürgen Ensminger seinen Kassenbericht vor. Die beiden Kassenprüfer Wilfried Lippkau und Werner Schneider bescheinigten dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung.

Mit seinem Bericht gab Wanderwart Herbert Maier einen Überblick über die zahlreichen Wanderaktivitäten im vergangenen Jahr. Ein besonderes Highlight war der 3-Tagesausflug nach Thüringen. Durchschnittlich haben bei Tageswanderungen 21 bei Halbtageswanderungen sogar 28 Wanderer teilgenommen. Insgesamt waren es 273 Teilnehmer die jeweils 132 KM zurücklegten.

Die Naturschutzwarte Dieter Cieslak und Helmut Vollmer berichteten von Ihrer Tätigkeit auf den Reuschäckern. 2 mal wurden jeweils die Nistkästen gereinigt, Heckenaustriebe auf der Wiese zurückgeschnitten sowie wuchernde Brombeerruten in den Hecken entfernt.

Wegwart Rainer Maier gab einen kurzen Bericht seines Verantwortungsbereichs.

Jürgen Geschke moderierte anschließend die Entlastung der Vorstandschaft.

In geselliger Runde ließ man  den Abend ausklingen.


28.Februar,   Winterwanderung um Bünzwangen

Am Sonntag war die Auftaktwanderung des Jahres 2016. Eine beachtliche Teilnehmerzahl von 34 Wanderern machte sich bei kühler aber trockener Witterung auf den Weg von Bünzwangen zu den schön im Wald gelegenen Roßteichen oberhalb Sulpach. In der Nähe dieser kleinen Stauseen findet an Pfingsten alljährlich das beliebte Fischerfest statt. Sulpach war das nächste Ziel und man erfreute sich beim Anblick der vielen alten Bauernhöfe „mo d`Henna ond dr Goggeler no em a richtiga Hennagaarda romsauet wia früher“, oifach schee. Der Weiterweg ging runter über Brückle nach Ebersbach und über verschlungene Gässla und Strässla schließlich bis zur nächsten Brücke über Fils und B10. Ein kurzer Anstieg und wir erreichten unser Ziel den „Imkerbesen“. Eine zünftige Stärkung bei ein paar gemütlichen Stunden rundeten diese kleine Wanderung ab

 2016-02-28 13.54.30 (Large)DSC_0487 (Large)  CIMG0164 (Large) CIMG0165 (Large) CIMG0170 (Large) CIMG0174 (Large) CIMG0176 (Large) CIMG0181 (Large) CIMG0194 (Large)

 20. März,  Unsere Märzenbecher-Wanderung am Palmsonntag

Beim schönsten Sonnenschein machte sich dank zahlreicher Gastwanderer eine stattliche Gruppe von 36 Wanderern auf den Weg ins Bad Überkinger Märzenbecherparadies mit seinen hunderttausenden weißen Glöckchen entlang des Wegs, vorbei an der Kapelle und dem Wasserfall. Im Autalstüble genossen wir noch was Heisses oder Kaltes bevor man sich wieder auf den Heimweg machte.

CIMG0230 (Large) CIMG0231 (Large) CIMG0234 (Large) CIMG0237 (Large) CIMG0238 (Large) CIMG0245 (Large) CIMG0256 (Large) CIMG0259 (Large)CIMG0261 (Large)


10. April, Zu den 3 Kaiserbergen

Bei wirklich kaiserlichem Wetter starteten wir am Wanderparkplatz Ottenbach zu dieser Tour mit vielen Höhenmetern und Höhepunkten. Vorbei an schönen Aussiedlerhöfen und allgäuähnlicher Landschaft begann der stete Aufstieg nach Rechberg bevor es nochmals richtig steil wurde bis zur Kirche auf dem Rechberg. Die wohlverdiente Mittagsrast war erreicht und man genoss sein Vesper und ein kühles Blondes in herrlicher Frühlingssonne wobei es noch nicht allzu warm wurde. Nach einem kleinen Abstieg konnten wir den Hohenrechberg besichtigen, die Burg der Herren von Rechberg aus dem 12. Jahrhundert. Weiter ging es bergab und über den Aasrucken duch den Obstlehrpfad mit alten Sorten von Kirschen, Äpfeln und Birnen. Ein mitgebrachtes gutes Obst-tröpfchen von Jürgen gab uns die nötige Energie für den kräftigen Aufstieg auf den Hohenstaufen und alle kamen erschöpft oben an, selbst unsere Seniorin Erika mit Ihren 84 Jahren. Schöne Ausblicke in unser Land entschädigten uns für die Anstrengung. Der Abstieg nach Hohenstaufen war dann fast ein Klacks und auch dort gab es wieder etwas Interessantes, die alte Barbarossakirche und die „namenlose“ neue Kirche sowie Harald Immigs Lädle statteten wir einen Besuch ab. Der Liedermacher und Maler verkauft dort seine Werke, gemalt oder gedichtet. Geschafft aber zufrieden gelangte man nach weiterem Abstieg zu den Autos.

20160410_105002 (Large)20160410_105239 (Large)IMG_3199 (Large)20160410_114135 (Large)20160410_115519 (Large)     IMG_3211 (Large)20160410_131847 (Large) 20160410_144554 (Large) 20160410_144608 (Large) 20160410_145335 (Large)   BarbarossakircheIMG_3248 (Large)

 


 

5. Mai, Albverein goes to Airport

Per S-Bahn gings ab Plochingen in unsere Landeshauptstadt zum Hauptbahnhof. Richtiges Großstadtfeeling kam auf beim Spaziergang über die Königstraße, Schloßplatz, Schillerplatz und weiter bis zur Hauptstätterstraße. Weiter über den Frangelsbachfriedhof und vorbei an der Markuskirche einem Jugendstilbau aus dem Jahr 1908. Ein steiler Anstieg über die Römerstrasse brachte uns auf halbe Höhe bis zur U-Haltestelle Weinsteige. Weiterer Anstieg auf dem Königsträßle mit herrlichen Ausblicken auf Stuttgart und wir waren auf der Höhe von Fernsehturm, Gazi-Stadion, Eisstadion, Kletterzentrum und Stuttgarter Kickers am Rande Degerlochs. Übrigens der Geburtsort unseres Wanderführers Wolfgang der uns einiges Interessantes über diesen heute sehr begehrten Wohnort erzählte. Hungrig erreichten wir mitten im Wald unseren Grill- und Rastplatz den wir Dank des etwas kühlen Wetter ganz für uns hatten. Gut gestärkt führte uns der Weiterweg  runter ins Ramsbachtal, am Hoffeld vorbei zum Asemwald mit Blick zu den 3 riesigen Wohnblöcken mit je 600 Bewohnern. Vorbei an Steckfeld erreichten wir Plieningen, den südlichsten Stadtbezirks Stuttgarts. Nach einem Zwischenstop mit Kaffee, Kuchen oder kalten Getränken waren es noch 4 Kilometer bis zum schon weit vorher sichtbaren Messe und Flughafen-Areal. Zwischen den riesigen Bosch-Parkhäuser durch gelangten wir zum Flughafen und nach kurzem Auffenthalt in der beeindruckenden Abflughalle brachte uns die S-Bahn zurück nach Plochingen. Eine wirklich abwechslungsreiche Tageswanderung.

CIMG0618 (Large)CIMG0621 (Large)CIMG0624 (Large)CIMG0649 (Large)CIMG0670 (Large)20160515_124217 (Large)CIMG0675 (Large)CIMG0674 (Large)CIMG0686 (Large)CIMG0688 (Large)CIMG0691 (Large)


5. Juni, Wandern, Wald, Wasserspiele und Natur bei Lorch

Urwüchsige Natur gewürzt mit kleinen Wasserspielereien mit derem lustigem Klappern und klingeln begleiteten uns bei unserer Wanderung durch die Schelmenklinge bei Lorch. Der Rundweg führte uns in tiefe Schluchten zu den Höhlen „Hohler Stein“ und „Schillergrotte“, durch kleine idyllisch gelegene Weiler und Mühlen oder auch über Felder mit tollem Blick zu den Kaiserbergen. Nach der zünftigen Einkehr im „Mecki“ gings auf dem Rückweg in anderer Richtung durch die Schelmenklinge und an den Götzenseen vorbei zu den Autos. Auch wir waren dabei ein Teil der Wasserspiele – es hat die letzte 1/2 Stunde kräftig geregnet.

CIMG1376 (Large)CIMG1383 (Large)CIMG1391 (Large)CIMG1461 (Large)    CIMG1437 (Large) CIMG1441 (Large) CIMG1453 (Large)CIMG1460 (Large)CIMG1457 (Large)CIMG1455 (Large)CIMG1447 (Large)


17. Juli, Hörschbachschlucht, Murrhardt und Felsengarten

CIMG1856 (Large)  CIMG1866 (Large) CIMG1872 (Large) CIMG1873 (Large) CIMG1882 (Large) CIMG1890 (Large) CIMG1894 (Large) CIMG1896 (Large) CIMG1906 (Large) CIMG1912 (Large) CIMG1913 (Large) CIMG1916 (Large) CIMG1921 (Large) CIMG1922 (Large)CIMG1928 (Large)


23. Juli, Grillerei an den 4 Linden

Wir erlebten wieder einige gemütliche Stunden an der frisch renovierten Grillstelle bei den 4 Linden. Mit dem Wetter hatten wir trotz vieler dunkler Wolken richtig Glück, erst zum Festende gegen Mitternacht kam dann heftiger Regen.

20160723_183933 (Large) 20160723_183802 (Large) 20160723_183814 (Large) 20160723_183822 (Large) 20160723_183849 (Large) 20160723_183900 (Large)


9. Oktober, Busausflug in die Löwensteiner Berge

CIMG2493 (Large)CIMG2494 (Large)CIMG2507 (Large)CIMG2513 (Large)CIMG2514 (Large)CIMG2515 (Large)CIMG2519 (Large)CIMG2521 (Large)CIMG2518 (Large)          CIMG2530 (Large)CIMG2532 (Large) Blick von Burg Weibertreu


 

30.Oktober, Besichtigung Schloß Hohenheim

Eine sehr engagierte Führerin begleitete uns nahezu 3 Stunden bei herzoglichem Traumwetter durch die weitläufige Garten- und Parkanlage ums Schloß Hohenheim sowie das innere des Schlosses mit seinen unzähligen Zimmern und Sälen. Mit viel Witz und Wissen und lustigen Anekdoten verstand sie es uns in die Zeit des Herzogs Karl Eugen zu versetzen.

CIMG2563 (Large)  CIMG2566 (Large) CIMG2568 (Large) CIMG2573 (Large) CIMG2588 (Large) CIMG2600 (Large)CIMG2618 (Large) CIMG2610 (Large) CIMG2615 (Large)


20. November, Um die Bassgeige

Dank zahlreicher Gäste waren wir 32 Wanderer die bei schönstem Herbstwetter von Erkenbrechtsweiler aus die Bassgeige umrundeten. Der erste Aussichtspunkt, der Beurener Fels bot einen grandiosen Blick auf Alb und Albvorland. Selbst die Kamine des Kraftwerks im 70 km entfernten Heilbronn waren deutlich zu erkennen. Sehr schön sieht man von hier oben das Beurener Museumsdorf, man meint fast es wäre ein natürlich gewachsenes Dörfchen. Am Trauf entlang stapften wir durch hohes buntes Herbstlaub zum Brucker Fels der wiederum einen herrlichen Blick über das Lenninger Tal bot sowie in Richtung Teck, Kirchheim und weiter zum Schurwald und Welzheimer Wald. Auf dem Weiterweg konnten wir vom Friedrichsfels nochmals die gegenüberliegende von der Abendsonne beschienene Alblandschaft bewundern bevor wir wieder an unsere Autos gelangten.

Nahe dem Heidengrabenauf dem Weg zum Beurener FelsBeurener Felsauf dem Beurener FelsWasserturm und rechts WellingenBlick auf BeurenBlick vom Brucker FelsOwenUnterlenningen


11. Dezember, Adventsfeier

Im herrlich dekorierten Adlersaal in Wellingen traf man sich zu einigen unterhaltsamen Stunden bei heißem Kaffee und allerlei leckerem Gebäck. Viele nutzten vorher noch das Angebot einer kleinen Wanderung vom Rathaus über den Eichert nach Wellingen. Weihnachtsbaum, Kaffeeduft und toll dekorierte Tische zauberten schnell eine vorweihnachtliche Stimmung. Diesen festlichen Rahmen nützte Vertrauensmann Michael Gabriel zur Ehrung 4 langjähriger Albvereinsmitglieder. Für sage und schreibe 60 Jahre Mitgliedschaft Waltraud Riemer sowie Peter Günther, für 40 Jahre Edeltraud Bachmann und Erhard Reichle. Die Jubilare bekamen die Ehrenurkunde des Schwäbischen Albvereins und ein kleines Präsent überreicht. Margot Reichle vertrat an dieser Stelle Ihren Mann Erhard, der nicht hier sein konnte. Auch den Vorstandsmitglieder überreichte Michael Gabriel als Dankeschön ein originelles nettes Präsent. Für Kurzweil sorgte wie schon in den Vorjahren das Auspacken der Wichtelpäckchen, ein  Schätzspiel oder auch der große Schwabentest. Zum Abschluß des Abends sahen wir noch Lichtbilder unserer Wanderungen und Aktionen des Jahres. Vielen Dank den Helferinnen und Helfern die zu diesem gelungenen Adventsnachmittag beigetragen haben.

cimg2878-large cimg2847-large

cimg2853-large cimg2867-large

cimg2869-large cimg2870-large

cimg2872-large Tischleuchtchen


 

31. Dezember, Silvesterwanderung

Einen tollen Jahresabschluß erlebten 34 Teilnehmer bei wolkenlosem Rauhreifwetter auf  der Wanderung rund um Wellingen. Nach 2 Stunden durch den kahlen Winterwald, über gefrostete Wiesen und idyllische Wege erreichte die Gruppe die Grillstelle an den 4 Linden. Dort wurden wir am Grillfeuer von weiteren Gästen und fleissigen Helfern mit knusprigen Würsten, heißem Glühwein, heißem Punsch und kühlen Getränken empfangen – ein köstlicher Genuß. Eine tolle Idee von Michael der sogar einen Holz-Kohleherd dabei hatte auf dem der Glühwein erhitzt wurde. Vielen Dank an dieser Stelle für die Holzspenden und den fleissigen Helfern die diesen unvergesslichen Nachmittag ermöglichten. 2017 konnte kommen.

cimg2917-large20161231_105630-largeHalt im Wald uff'm Briggle20161231_115348-largecimg2949-large am Grill cimg2970-large