18. Januar, Führung in der Sektkellerei Kessler
Das neue Wanderjahr begann unsere Ortsgruppe am 18.1. recht spritzig bei einer sehr interessanten Führung in der Sektkellerei Kessler im Herzen von Esslingen. Die äußerst sympatische Führerin, (im Hauptberuf übrigens Pfarrerin) erklärte auf unserem Trip durch die „Katakomben“ der Kellerei souverän und gewitzt die Verwandlung des Weines zum prickelnden Endprodukt. Eine Sektprobe mit anschließender Einkaufsmöglichkeit rundete den Samstag ab
23.Februar, Besuch des Mercedes-Benz Museums
Nach einem Spaziergang vom S-Bahn Halt in Cannstatt zum Mercedes-Benz Museum, tauchten wir ein über 100 Jahre Autogeschichte. Ein wirklich gelungenes Museum übers Auto, LKW, Busse und viel Zeitgeschichte.
9.März, Busuch des Linden-Museums
Wieder brachte uns die S-Bahn in unsere Hauptstadt und nach einem sonnigen Spaziergang erreichten wir das Linden-Museum, einem bedeutenden staatlichen Völkerkundemuseum (benannt nach Karl von Linden). Fasziniert erlebten wir den Aufstieg und Fall des 5000 Km langen Riesenreiches in der Sonderausstellung „Inka“ mit unzähligen Schautafeln, Fotos und Gegenständen dieser Zeit. Der Rückweg zur S-Bahn führte uns noch über den alten Hoppenlau Friedhof mit Gräbern vieler Berühmtheiten vergangener Zeit wie Georg Christian Kessler oder der Schriftsteller Wilhelm Hauff.
13. März, Richten der Bänke unserer Grillstelle 4 Linden
Kräftige Hände waren gefragt, die mittlerweile morschen Holzpfosten der Bänke gegen verzinkte Stahlrohre auszutauschen. Das ganze wurde dann einbetoniert so daß der neuen Grillsaison nichts mehr im Wege steht





….geschafft
30. März, Wanderung um Notzingen mit Besichtigung des Notzinger Wasserbehälters
Herr Kolbus von der Landeswasserversorgung erklärte in dankenswerter Weise den zahlreichen Mitwanderern von wo unser Trinkwasser herkommt und den viefältigen Weg über Pumpen, Filtern, Schiebern und kilometerlangen Rohren bis es schließlich in unserer Küche aus dem Hahnen läuft.
Der weitere Weg führte uns duch den herrlichen Frühlingswald zum Köhlerbach und weiter zum ehem. Wasserhäusle der Wellinger Wasserversorgung.
12. April, Pflanzen der Linde
13.April Radtour
..Ja wir san mim Radl do… hieß es vergangenen Sonntag bei unserer Ortsgruppe. Bei bestem Radlerwetter starteten 15 Radbegeisterte am Notzinger Rathaus auf sehr abwechslungsreicher Stecke zu unserem Ziel Bürgerseen. Nachdem der 1. Berg (Wellingen) erklommen war gings zum Kirschenbäumle, Sonnensee, Freibad, Nabern, Bissingen, Flugplatz, Guggenrain, Owen. Dann gings durch herrlich blühende Obstwiesen nochmal ordentlich hoch Richtung Tiefenbachtal. Recht flott, leicht bergab kamen wir vorbei am Kräuterbühl, Sportplatz Reudern und Talwald zum Tagesziel Bürgersee. Nach zünftiger Mittagsrast im Biergarten ging der Heimweg am Talbach und Neckar entlang über Oberboihingen, Wendlingen und Wernau. Nach einer „eisigen“ Erfrischung erreichten wir wieder Notzingen. Nach gut 3 Std sturz- und pannenfreier Fahrt standen auf dem Tacho 51 km und 460 hm. Eine rundum gelungene Radtour.
27.April Wanderung im Langenauer Ried zum Wasserwerk mit Besichtigung
Dass der Tag ganz im Zeichen des Wassers stand, bemerkten wir schon auf der Hinfahrt zum Ausgangspunkt der Wanderung. Schöner Dauerregen begleitete uns durch das Langenauer Ried, einer topfebenen Landschaft mit eigener Flora und Fauna, mit Wiesen, Gräben und Bächen. Auch bei unserer Vesperpause wars recht feucht. Im Wasserwerk wurden wir dann schon erwartet und nach einem kleinen Infofilm zeigte uns die äußerst kompetente und sachkundige Führerin das gesamte Wasserwerk. Unzählige Becken, Filter und komplexe Anlagen durchläuft das Wasser, bevor es in riesigen Rohren auf die Reise geschickt wird, auch zu uns nach Notzingen. Unglaublich, wir verbrachten 3 kurzweilige hochinteressante Stunden im Wasserwerk. Nochmals eine gute Stunde Marsch und wir gelangten müde aber zufrieden an die Autos.
18.Mai, Wanderung durchs Donntal zum Römerstein
Bei Traumwetter wanderten wir von Gutenberg aus durch eines der schönsten Blumenwiesentäler unserer Gegend, dem Donntal bis hoch auf die Albhochfläche. Unterwegs sahen wir uns die Reste der Burg Sperberseck an bevor wir weiter zum Römerstein wanderten, unserem Tagesziel. Nach der ausgiebigen Mittagsrast mit Grillerei ging der Rückweg vorbei an Donnstetten bis zum Skilift Pfulb und weiter die gleichnahmige wilde, steile Schlucht runter nach Gutenberg. Nach Einkehr im dortigen Gasthaus waren es noch einige hundert Meter bis zu den Autos. Ein toller Tag.
15.Mai, Jahresausflug Bregenz / Pfänder
Ein toller Tag mit Kaiserwetter und vielen kurzweiligen Aktionen und „Höhepunkten“
28.September, Weilerburg Rottenburg
Startpunkt dieser Tour war der Bahnhof Rottenburg. Nach dem ersten kleinen Anstieg kamen wir an der Hochschule für Forstwirtschaft vorbei, wanderten an herrlich vollhängenden Obstbäumen vorbei und gelangten nach steilem Anstieg hoch zur Weilerburg. Nach der Mittagsrast an der perfekt eingerichteten Grillstelle, sogar mit geschmiedeten Spießen, genossen wir vor dem Weiterweg den grandiosen Rundumblick. Nach dem Abstieg kamen wir durch das nette Dorf Weiler und weiter zur ehem. Ziegelhütte, am Katzenbach entlang bis zum Apollotempel wo wir uns mit Mineralwasser der Römerquelle erfrischten. Ein toller Weiterweg bis Niedernau wo wir kurz danach den Neckar überquerten. Entlang der Eisenbahnstrecke erreichte man wieder Rottenburg.